Publikationen und Vorträge
- Ersatzaussonderungsrecht und Drittwiderspruchsklage, Band 55 der Reihe "Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht", Mohr Siebeck, Tübingen 2008 (Dissertation)
- "Heilung kraft Haftung" gemäß § 185 Abs. 2 S. 1 Fall 3 BGB – unter besonderer Berücksichtigung der Ansprüche aus § 816 BGB, Duncker & Humblot, Berlin 2009
A. Kommentierungen
I. Bürgerliches Gesetzbuch
- § 1371 BGB
in: Beate Gsell, Wolfgang Krüger, Stephan Lorenz und Christoph Reymann (Hrsg.), Beck´scher Online-Großkommentar zum BGB, München (wird alle drei Monate aktualisiert)
II. Gesetz über die Zwangsversteigerung und die Zwangsverwaltung
- Rechtsbehelfe im ZVG-Verfahren (gemeinsam mit Friedrich Cranshaw)
- Immobiliarvollstreckung und Insolvenzverfahren
- §§ 172-174a ZVG
jeweils in: Beck´scher Online-Kommentar zum ZVG, München (wird alle vier Monate aktualisiert)
B. Aufsätze
I. Zivilrecht ohne spezifisch didaktische Bezüge
- Zu bloßer Zug-um-Zug-Leistung verurteilter Hersteller im „Diesel-Skandal“: Recht zur aktiven Geltendmachung des Gegenanspruchs nach vorbehaltloser Leistung des Schadensersatzes?, NZV 2023, S. 538-545
- Sperrwirkung der §§ 434 ff. BGB auch ohne Mangel? Überlegungen zur Reichweite im BGB nicht geregelter Ausnahmen von der freien Anspruchskonkurrenz, AcP 221 (2021), S. 845-880
- Selbstvornahme im BGB – insbesondere im kauf-, miet- und werkvertraglichen Gewährleistungsrecht, JURA 2018, S. 541-555
- Gespaltene Anwendung nationaler Umsetzungsvorschriften bei voll- und mindestharmonisierenden Richtlinien, EuR 2015, S. 216-238
- Eigenmächtige Mangelbeseitigung im Mietrecht: Sperre auch des Anspruchs aus § 539 Abs. 1 BGB i.V.m. berechtigter GoA? ZMR 2009, S. 175-179
-
Scheinvertrag und verdeckter Vertrag im Anwendungsbereich des § 405 BGB, AcP 208 (2008), S. 101-134
-
Unmöglichkeit der Lieferung einer Ersatzsache wegen Unzumutbarkeit für den Käufer? ZGS 2007, S. 290-295
II. Didaktik des Zivilrechts
III. Rechtsdidaktik allgemein
-
Transparent bewerten – Digitales Peer Review mit Supervision in der Juristischen Examensvorbereitung, in: Bedenlier, Svenja; Gerl, Stefanie; Küppers, Bastian & Bandtel, Matthias (Hg.) (2024). Digitale Prüfungsszenarien in der Hochschule: Didaktik - Technik - Vernetzung (1. Aufl.). Bielefeld: wbv Publikation. doi.org/10.3278/9783763977055, S. 153-167 (gemeinsam mit Michael Beurskens und Urs Kramer)
-
Pflichtstoff des Staatsexamens und Grundlagenorientierung - ein Gegensatz?, in: Jörn Griebel, Florian Gröblinghoff, Tomas Kuhn, Roland Schimmel (Hrsg.), Rechtsdidaktik: Erreichtes - Misslungenes - Zukünftiges, Baden-Baden 2023 (Reihe "Schriften zur rechtswissenschaftlichen Didaktik"), S. 227-248
-
Das dicke Ende kommt zum Schluss? Lernen aus Fehlern (nicht nur) in der Examensvorbereitung, in: Jörn Griebel und Roland Schimmel (Hrsg.), Warum man lieber nicht Jura studieren sollte (und trotzdem: eine Ermutigung), S. 109-128, Paderborn 2022 (Rezensionen des Buches: FAZ v. 12.02.2022, S. 16 [J. Zenthöfer]; Goeckenjan, ZRDW 2023, 80); 2. überarbeitete und erweiterte Aufl. 2023
-
Anregungen für ein effektives Selbststudium anhand von Fällen sowie für die richtige Lektüre und die Gestaltung von Lehrbüchern, in: Jörn Griebel (Hrsg.), Vom juristischen Lernen, Baden-Baden 2018, S. 9-36
-
Das "Zertifkat Juristische Didaktik (Universität Passau)", in: Rechtslehre – Jahrbuch der Rechtsdidaktik 2015, Berlin 2016, S. 107-120 (gemeinsam mit Susanne Günther und Urs Kramer)
-
"Roter Faden" und Präzision im Detail – ein Spagat in der Didaktik des fallorientierten Unterrichts, ZDRW 2015, S. 243-262
-
Förderung von Problembewusstsein und Argumentationsvermögen – Anregungen für die Gestaltung von Anfängerübungen, in: Judith Brockmann, Arne Pilniok (Hrsg.), "Studieneingangsphase in der Rechtswissenschaft", Baden-Baden 2014, S. 470-504
-
Analyse von Fehlern in juristischen Prüfungsleistungen, in: Urs Kramer, Tomas Kuhn und Holm Putzke (Hrsg.), Fehler im Jurastudium - Ausbildung und Prüfung, Stuttgart 2012, S. 21-32
-
Konsequenzen aus Fehlern in Klausurbearbeitungen für die juristische Lehre, in: Jörn Griebel und Florian Gröblinghoff (Hrsg.), Von der juristischen Lehre - Erfahrungen und Denkanstöße, Baden-Baden 2012, S. 105-115
-
Das Passauer Modell der Examensvorbereitung, in: Judith Brockmann, Jan-Hendrik Dietrich und Arne Pilniok (Hrsg.), Exzellente Lehre im juristischen Studium: Auf dem Weg zu einer rechtswissenschaftlichen Fachdidaktik, Baden-Baden 2011, S. 219-227 (gemeinsam mit Urs Kramer)
- Impulsvortrag und Teilnahme an der Podiumsdiskussion "Warum Unirep?" an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), 23.04.2024
- "Sturz im Kaufhaus - zivilrechtlich unter die Lupe genommen" - gehalten an der Universität Passau im Rahmen der "Talentwerkstatt Niederbayern" für besonders begabte Gymnasiasten, 14.03.2024, 24.03.2023 und 25.03.2022
- "Das Jurastudium - viel Denken, wenig Auswendiglernen" - gehalten im Rahmen des Projekts "Unitag" für besonders begabte Schülerinnen und Schüler im Dezember 2022, 2019, 2018, 2017, 2016 und 2015 an der Universität Passau
- "Gesetzeszentrierte Einführung in das Bürgerliche Gesetzbuch" - gehalten auf dem Workshop "Gesetzeszentrierte Einführung in das juristische Studium" an der Universität Siegen, 04.-06.10.2023 und 04.-05.03.2024 (jeweils gemeinsam mit Roland Schimmel)
- "Rechtsfortbildung als Gegenstand zivilrechtlicher Aufgaben der Ersten Juristischen Staatsprüfung" - gehalten auf dem "Deutsch-Tschechischen Rechtsfestival" an der Universität Passau, 21.09.2022
- "Selbstständiges Lernen im Referendariat" - gehalten im Rahmen der Fortbildungsveranstaltung "Referendarausbildung in der Praxis" des Bayerischen Staatsministeriums der Justiz in Fischbachau, 21.06.2022
- "Vorbereitung auf die Erste Juristische Staatsprüfung an der Universität Passau" - per Online-Konferenz gehalten für die Juristische Fakultät der Ruhr-Universität Bochum, 03.022021
- Juristenausbildung in Deutschland - samt Plänen zu ihrer Reform" - gehalten auf der Tagung "Wie wir das Jusstudium reformieren", Karl-Franzens-Universität Graz, 24.10.2018 (gemeinsam mit Urs Kramer)
- "Typische Fehler in Zivilrechtsklausuren - und wie man sie vermeidet" - gehalten auf Einladung von ELSA Passau, 21.06.2018
- "Einkaufen - voll von juristischen Tücken" - gehalten im Rahmen der "Talentwerkstatt für begabte Gymnasiasten" an der Universität Passau, 02.03.2018 (gemeinsam mit Urs Kramer)
- "Innovationen in der Examensvorbereitung" - gehalten im Rahmen des Workshops "Innovative Rechtsschule Siegen", Köln, 09.11.2017
- "Anregungen für ein effektives Selbststudium anhand von Fällen und Anregungen zur `richtigen´ Lektüre von Lehrbüchern" - gehalten auf der Tagung "Juristisches Lernen" des Kompetenzzentrums für juristisches Lernen und Lehren der Universität zu Köln (in Kooperation mit der Fakultät III der Universität Siegen), 10.09.2016
- "Spezifische Herausforderungen der Didaktik des Zivilrechts" - gehalten auf der Tagung der Hochschullehrer für Wirtschaftsrecht am 26.05.2016 an der OTH Regensburg
- "Roter Faden und Präzision im Detail - ein Spagat in der Didaktik fallorientierten Unterrichtens" - gehalten auf der Tagung "Rechtsdidaktik - Pflicht oder Kür?", Universität Salzburg, 12.11.2014
- "Förderung von Problembewusstsein und Argumentationsvermögen in Anfängerübungen" - gehalten auf der Tagung "Studieneingangsphase der Rechtswissenschaft", Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Hamburg, 27.03.2013
- "Wege universitärer Examensvorbereitung / Nebeneinander von Schwerpunktbereichsprüfung und Examensvorbereitung" - gehalten auf der Tagung "Juristenausbildung heute" der Hochschulrektorenkonferenz und des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft, Bonn, 13.11.2012 (gemeinsam mit Urs Kramer)
- "Recht verstehen statt lernen" - gehalten an der Hochschule Regensburg - University of Applied Sciences - für das Zentrum für Hochschuldidaktik, Fachdidaktik-Arbeitskreis Recht, 31.05.2012
- "Überblick über das Recht, juristisches Verständnis und die Fähigkeit zu methodischem Arbeiten - Leitlinien des § 16 JAPO Bayern konfrontiert mit der Wirklichkeit der Staatsprüfung" - gehalten auf dem "Diskussionsforum Juristische Hochschuldidaktik", Schloss Krickenbeck, Niederrhein, 11.11.2011
- "Analyse von Fehlern in juristischen Prüfungsleistungen" - gehalten auf der Tagung "Fehler im Jurastudium - Ausbildung und Prüfung" des Instituts für Rechtsdidaktik der Universität Passau, 13.09.2011
- "German experience in legal education - problems and proposals for solutions" - gehalten auf dem "Izmir 1st international law congress", 31.03.2011
- "Konsequenzen aus Klausurfehlern für die juristische Lehre und die Frage von Leitlinien für eine gute Korrektur" – gehalten auf dem "Diskussionsforum Juristische Hochschuldidaktik", Schloss Krickenbeck, Niederrhein, 13.11.2010
- "Aktuelle Entwicklungen im Verbraucherschutzrecht" – gehalten im Rahmen des Expertenseminars "Interdisziplinäre Perspektiven auf aktuelle Rechtsfragen" in Passau, 29.07.2010
- "Das Passauer Modell zur Examensvorbereitung" – gehalten auf der Tagung "Exzellente Lehre im juristischen Studium: Auf dem Weg zu einer rechtswissenschaftlichen Fachdidaktik", Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Hamburg, 25.03.2010 (gemeinsam mit Urs Kramer)
- "Die eingetragene Lebenspartnerschaft im Spiegel jüngster Entscheidungen des BVerfG" – gehalten auf Einladung von ELSA Passau, 12.01.2010
- Rechtsdidaktik: Erreichtes - Misslungenes - Zukünftiges (gemeinsam mit Jörn Griebel, Florian Gröblinghoff und Roland Schimmel), Baden-Baden 2023 (Reihe "Schriften zur rechtswissenschaftlichen Didaktik")
- Juristenausbildung 4.0 - Digitalisierung in Praxis, Studium und Prüfung, Stuttgart 2021 (gemeinsam mit Michael Beurskens, Urs Kramer und Holm Putzke)
- Was muss Juristenausbildung heute leisten?, Stuttgart 2019 (gemeinsam mit Urs Kramer und Holm Putzke)
- Schwerpunkte im Jurastudium, Stuttgart 2015 (gemeinsam mit Urs Kramer und Holm Putzke)
- Fehler im Jurastudium - Ausbildung und Prüfung, Stuttgart 2012 (gemeinsam mit Urs Kramer und Holm Putzke)
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen
Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen einen nutzerfreundlichen Service zu bieten sowie Nutzerverhalten in pseudonymer Form zu analysieren. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.