Logo der Universität Passau

Über das Institut

Mit der Gründung des Instituts für Rechtsdidaktik ist die Universität Passau neue Wege bei der Vorbereitung auf die Erste Juristische Staatsprüfung gegangen. Sind es sonst häufig private Repetitorien, die in dieser Phase außerhalb der eigentlich dafür zuständigen Universitäten einen zentralen Teil des juristischen Studiums übernehmen, ist es in Passau das Institut für Rechtsdidaktik der Juristischen Fakultät, das selbst entsprechende Angebote anbietet. Die eigens dafür eingerichteten Lehrprofessuren für Öffentliches Recht, Zivilrecht und Strafrecht bilden dabei eine verlässliche Grundlage, um die Studierenden umfassend auf die Erste Juristische Staatsprüfung vorzubereiten. Die Inhaber der Lehrprofessuren sind auch selbst als Prüfer im Staatsexamen tätig.

Die Kursphilosophie

Die Kurse zur Examensvorbereitung zielen in besonderem Maße auf die Vermittlung von systematischem Grundverständnis, Problembewusstsein, methodischen Fähigkeiten und Argumentationsvermögen. Das alles sind entscheidende Voraussetzungen für den erfolgreichen Umgang mit unbekannten Sachverhalten, wie sie in der Ersten Juristischen Staatsprüfung Prüfungsgegenstand sein können.

Der Schwerpunkt in den Veranstaltungen liegt auf der gemeinsamen Erarbeitung des Examensstoffes anhand von Fällen, die sich hinsichtlich ihres Umfanges und Schwierigkeitsgrades an der Ersten Juristischen Staatsprüfung orientieren. Häufig werden dazu Originalfälle aus früheren Examina einschließlich der Korrekturerfahrungen verwendet. Ziel ist es dabei, das in der Ersten Juristischen Staatsprüfung vorausgesetzte Fachwissen, das in den Vorlesungen vermittelt und gelernt wurde, durch die konkrete Falllösung zu wiederholen und zu vertiefen. Zu jeder Kurseinheit erhalten die Studierenden ausführliche Lösungsskizzen mit weiterführenden Hinweisen, Kontrollfragen und ergänzenden Literaturnachweisen. Zu einzelnen Problemkreisen und Fragestellungen werden gesonderte Übersichten bzw. Zusammenfassungen zur Verfügung gestellt, die eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem zu erlernenden Stoff ermöglichen. Zum Teil kommen auch ergänzend Lehrskripte zum Einsatz. Zusätzlich zu den eigentlichen Examenskursen wird wöchentlich sowohl von Prof. Riehm im Zivilrecht die Veranstaltung „Aktuelle examensrelevante Rechtsprechung zum Zivilrecht mit integriertem Falltraining“ und im Öffentlichen Recht eine so genannte „Aktuelle Stunde“ angeboten. Sie dient zwei Zielen: Zum einen wird der relevante Prüfungsstoff nochmals anhand von aktuellen Fällen aus der Rechtsprechung wiederholt bzw. angewandt, und zum anderen können die Studierenden die Prüfungssituation des mündlichen Teils der Ersten Juristischen Staatsprüfung selbst mit den Dozenten trainieren. Gerade Letzteres wird durch den in den „Aktuellen Stunden" praktizierten Frage-Antwort-Stil gewährleistet.

Sprecher des Instituts

Prof. Dr. Tomas Kuhn

Raum HK 14b 112

Tel.: +49 851 509-2370
Tomas.Kuhn@uni-passau.de

Website

Sprechzeiten: nach Vereinbarung

Stellvertretender Sprecher

Prof. Dr. Urs Kramer

Raum HK 14b 115

Tel.: +49 851 509-2390
Urs.Kramer@uni-passau.de

Website

Sprechzeiten: nach Vereinbarung

Prof. Dr. Holm Putzke, LL.M. (Krakau)

Raum HK 14b 120

Tel.: +49 851 509-4170
Holm.Putzke@uni-passau.de

Website

Sprechzeiten: nach Vereinbarung

Prof. Dr. Michael Beurskens, LL.M. (University of Chicago), LL.M. (Gew. Rechtsschutz), Att. at Law (New York)

Raum JUR 215

Telefon: +49-851-509 - 2361
Michael.Beurskens@uni-passau.de

Website

Prof. Dr. Nora Nahr

Raum HK30 029

Tel.: +49(0)851/509-5810
Nora.Nahr@uni-passau.de

Website

Sprechzeiten: nach Vereinbarung

Im Video erklärt

Erfahren Sie mehr über das Jurastudium in unserem Video  Studium der Rechtswissenschaft. Auch unsere Studierende teilen ihre  Gründe, Jura in Passau zu studieren in einem Video.

Weitere Links (1)

Pressespiegel

Mehr
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen